Top Low-Code-Plattformen, die Sie in Betracht ziehen sollten

Ausgewähltes Thema: Top Low-Code-Plattformen, die Sie in Betracht ziehen sollten. Willkommen! Hier entdecken Sie praxisnahe Einblicke, ehrliche Erfahrungen und klare Auswahlhilfen, damit Ihre nächste Low-Code-Entscheidung sicher, skalierbar und zukunftsfähig ist. Abonnieren Sie unseren Blog und diskutieren Sie mit!

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Auswahlkriterien für Top-Plattformen

Achten Sie auf rollenbasierte Zugriffe, Audit-Logs, Verschlüsselung, DSGVO-Funktionen und granulare Veröffentlichungsprozesse. Ein klarer App-Lifecycle mit Review-Gates verhindert Schatten-IT. Kommentieren Sie, welche Compliance-Anforderungen in Ihrem Umfeld unverzichtbar sind.

Auswahlkriterien für Top-Plattformen

Drag-and-drop-Designer, verständliche Fehlermeldungen, Versionskontrolle und nahtlose Zusammenarbeit zwischen Fachanwendern und Entwicklern beschleunigen Ergebnisse. Testen Sie Onboarding-Flows mit echten Nutzerinnen und Nutzern. Welche UI-Features bringen Ihnen im Alltag den größten Nutzen?

Die großen Anbieter im Überblick

01
Mit Power Apps, Power Automate und Dataverse entstehen schnell Business-Apps, unterstützt durch zahlreiche Konnektoren und tiefes Microsoft-Ökosystem. Prüfen Sie Governance-Funktionen und Center of Excellence. Kommentieren Sie, welche Konnektoren bei Ihnen unverzichtbar sind.
02
Beide bieten Enterprise-Funktionen wie modulare Architekturen, CI/CD-Integration, Mobilunterstützung und Erweiterungen via Code. Evaluieren Sie Lernkurven, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit. Welche Kriterien haben Sie beim Proof of Concept als K.O.- oder Pluspunkte erlebt?
03
Diese Plattformen glänzen bei Prozessautomatisierung, Workflows und domänennahen Anwendungen, etwa CRM- oder ITSM-nahen Szenarien. Prüfen Sie, wie gut sich Ihre bestehenden Prozesse abbilden lassen. Teilen Sie Best Practices zu Migration und Änderungsmanagement.

Integration, Daten und Architekturentscheidungen

Fertige Konnektoren reduzieren Integrationsaufwand, dennoch bleiben API-Design, Authentifizierung und Fehlerhandling kritisch. Starten Sie mit klaren Verträgen, Testumgebungen und Staging. Kommentieren Sie, welche Legacy-Systeme Sie erfolgreich angebunden haben.

Fallgeschichte: Vom Formularchaos zur App

Manuelle Freigaben, Medienbrüche und intransparente Zuständigkeiten bremsten das Team. Ein Workshop verglich drei Plattformen anhand Governance, Integration und Kosten. Kommentieren Sie, welche Kriterien bei Ihnen letztlich den Ausschlag für die Auswahl gaben.

Fallgeschichte: Vom Formularchaos zur App

Ein funktionsfähiger Pilot entstand in kurzer Zeit, gefolgt von zwei Feedbackrunden mit realen Nutzerinnen und Nutzern. Checklisten, Vorlagen und UI-Standards beschleunigten Anpassungen. Welche Pilotstrategien haben Ihnen besonders geholfen?

Fallgeschichte: Vom Formularchaos zur App

Durchlaufzeiten sanken spürbar, Fehler wurden früh sichtbar, und das Team etablierte ein Governance-Board. Nächste Schritte: Rollenmodelle verfeinern, Automatisierungen erweitern. Abonnieren Sie, wenn Sie weitere Fallstudien und detaillierte Metriken wünschen.

Menschen, Skills und Community

Richtlinien, Vorlagen, Designsysteme und Mentoring geben Sicherheit und Tempo. Pairing zwischen Fachbereich und IT verhindert Insellösungen. Kommentieren Sie, wie Sie Verantwortung und Freiheit in Ihren Teams sinnvoll ausbalancieren.

Menschen, Skills und Community

Kurze Lernpfade, praxisnahe Labs und optionale Zertifizierungen schaffen Vertrauen. Mentoren helfen bei Architekturfragen und Code-Erweiterungen. Schreiben Sie, welche Lernformate Ihre Teams am deutlichsten vorangebracht haben.
Nessathingz
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.